Fachoberschule (FOS und FOS12)
Übersicht:
Abschluss: | Fachhochschulreife |
Ziel des Bildungsgangs: | Studierfähigkeit an Fachhochschulen, Verbesserung der Chancen auf dem Ausbildungsmarkt |
Aufnahmevoraussetzungen: | Sekundarabschluss I - Realschulabschluss und ein nachgewiesener Praktikumsplatz |
Dauer: |
Klasse 11 (FOS) - ein Jahr, Klasse 12 (FOS12) - ein Jahr |
Fachrichtungen: | Wirtschaft |
Wann könnten Sie an dieser Schulform interessiert sein?
- Sie möchten nach dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - einen höherwertigen Schulabschluss erreichen?
- Sie möchten bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz bessere Chancen haben?
- Sie möchten später einmal an einer Fachhochschule studieren?
- Sie möchten die im Praktikum erworbenen Kompetenzen mit theoretischen Kenntnissen verbinden?
- ...
Fit für die FOS
Hier haben wir ein paar Links zusammengestellt mit denen Sie prüfen können, ob Sie fit genug sind für die FOS:
für das Fach Mathematik
Müssen Sie ein Praktikum machen?
In Klasse 11 müssen Sie ein Praktikum in einem einschlägigen Betrieb absolvieren.
Ein einschlägiger Betrieb ist ein Betrieb der beruflichen Fachrichtung mit möglichst umfassendem Einblick in kaufmännische Prozesse (Einkauf, Verkauf, Rechnungswesen, ...).
Übersicht
Klasse | Praktikumsplatz | Tage / Woche | Stunden / Jahr | Praktikumstage | Schultage |
11 | ja | 3 | 960 = 40 Schulwochen à 24 Std. = 3 Tage mit 8 Std. pro Woche | Di + Mi+ Do | Mo +Fr |
Sie haben noch Fragen?
Bitte informieren Sie sich:
bei der Bildungsgang-Leiterin FOS Wirtschaft, Frau Kathryn Kelch oder beim Koordinator des Bildungsganges Wirtschaft und Verwaltung, Herrn Christoph Hagedorn oder im Schulbüro
Eingangsvoraussetzungen
Eingangsvoraussetzungen Klasse 11:
Sie benötigen mindestens einen Sekundarabschluss I - Realschulabschluss und einen nachgewiesenen Praktikumsplatz in einem einschlägigen Betrieb.
Unsere Empfehlung: Sie sollten mindestens einen "guten" Sek. I - Abschluss haben.
Eingangsvoraussetzungen Klasse 12:
- Versetzung aus Klasse 11 in Klasse 12 oder
- mindestens eine zweijährige erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss in einem einschlägigen Betrieb der Fachrichtung Wirtschaft oder
- erfolgreicher Besuch einer einschlägigen Berufsfachschulklasse mit 960 Stunden Praktikum oder
- Sekundarabschluss I als Realschulabschluss und eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit
Abschlussprüfungen
- schriftlich, 3-stündig:
- Englisch
- Mathematik
- schriftlich, 4-stündig:
- Rechnungswesen/Controlling/Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft
- Deutsch
- mündlich: ggf. zur Notenfindung nach Beschluss durch Prüfungskommission