Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Handel (RWH)
Überblick
Wann könnte dich diese Schulform interessieren?
Du bist aufgeschlossen und gehst gerne auf andere Menschen zu - das möchtest du später in deinem Ausbildungsberuf auch tun und jetzt schon weiter entwickeln?
Dich interessiert, wie überhaupt Wirtschaft und insbesondere so ein Einzelhandels- oder ein Großhandelsunternehmen funktioniert?
Du möchtest mit deinem Wissen Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz im kaufmännischen Bereich verbessern?
Du möchtest den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben und später z. B. unsere Fachoberschule Wirtschaft oder das Berufliche Gymnasium besuchen?
...
Downloads
- Informationen zur Stundentafel und den Fächern, Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung finden Sie im Flyer der RWH
- Bereitschaftserklärung zur Praktischen Ausbildung
- Bewertungsbogen zur Praktischen Ausbildung
- Bescheinigung der Praktischen Ausbildung mit Stärken und Schwächen
- Informationen und Regeln zur Praktischen Ausbildung
- möglicher Ausbildungsplan (Betrieb): Vorschlag Ausbildungsplan.pdf
Praktische Ausbildung
Jede Schülerin und jeder Schüler muss einen Platz für die praktische Ausbildung haben. Die praktische Ausbildung muss in einem Betrieb aus dem Handel absoviert werden. Dazu müssen an den dafür vorgesehenen, unterrichtsfreien Tagen (Mittwoch und Donnerstag) jeweils mindestens 4 Stunden praktische Ausbildung erfolgen.
Die notwendigen Formulare und weitere Informationen hierzu finden Sie unter Downloads.
Bezugsberufe im Schwerpunkt
Verkäufer/-in (2-jährige Ausb.)
Wichtigste Aufgaben sind der Verkauf sowie die vor- und nachbereitenden Arbeiten in beratungs- und selbst-bedienungsorientierten Betrieben. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Warenannahme und -lagerung, Service an der Kasse, Verkaufsförderung, Bestandspflege und Inventur.
Kaufmann/-frau im Einzelhandel (3-jährige Ausb.)
Im Mittelpunkt steht die Verkaufstätigkeit sowie der Waren- und Datenfluss in Handelsbetrieben. Weitere Aufgaben: Warenwirtschaft, Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce.
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel (3-jährige Ausb.)
Einsatzfelder sind: Einkauf von Waren im In- und Ausland und ihr Weiterverkauf an Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistungssektoren sowie das Anbieten von warenbezogenen Serviceleistungen.
Eingangsvoraussetzung
- Realschulabschlus
Abschluss
- ggf. erweiterter Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (notenabhängig)
- kann den Eintritt in das 2. Jahr der Berufsausbildung ermöglichen, wenn es als erstes Ausbildungsjahr anerkannt wird.
erfolgreicher Abschluss
(1) alle 3 Lernbereiche müssen mit mindestens "ausreichend" abgeschlossen werden, ein Ausgleich innerhalb der 3 Lernbereiche ist nicht möglich.
(2) die Leistungen der im Zeugnis ausgewiesenen Fächer und Lernfelder dürfen in nicht mehr als zwei Fällen mit "mangelhaft" oder einem Fall mit "ungenügend" bewertet worden sein.
Abschlussprüfung
schriftlich: eine Klausur à 90 Minuten: berufsbezogener Lernbereich - Theorie
mündlich: eine praktische Aufgabe: berufsbezogener Lernbereich - Praxis
Berufsaussichten
Verkäufer/-in
Das Arbeitsplatzangebot ist vielfältig. Arbeitsplätze gibt es in verschiedensten Bereichen wie z.B. in kleineren Läden, Einkaufszentren, Vertrieben bis hin zu Speditionen.
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Die praxisbezogene Ausbildung eröffnet vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Einzelhandels, z. B. in Fachgeschäften, Supermärkten und Kaufhäusern.
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Der Groß- und Außenhandel hat nach wie vor einen konstanten Bedarf an guten kaufmännischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Berufsaussichten sind daher, insbesondere für Absolventen mit guten Abschlüssen, durchaus als günstig zu bezeichnen.
weitere Informationen
- Bundesagentur für Arbeit - BerufeNet - www.berufenet.arbeitsagentur.de
- Bundesinstitut für Berufsbildung - www.bibb.de
- IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum - www.stade.ihk24.de