Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft Schwerpunkt Einzelhandel (HWH)
Überblick
Wann könnte dich diese Schulform interessieren?
Du bist aufgeschlossen und gehst gerne auf andere Menschen zu -
das möchtest du später in deinem Ausbildungsberuf auch tun
und jetzt schon weiter entwickeln.
Dich interessiert, wie überhaupt Wirtschaft und insbesondere so ein Einzelhandelsunternehmen funktioniert.
Du möchtest mit deinem Wissen Deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz im kaufmännischen Bereich verbessern.
Du möchtest im folgenden Jahr die Klasse II besuchen oder den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben und später in eine weiterführende Schulform wechseln.
Downloads
- Informationen zur Stundentafel und den Fächern, Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr, Abschlussprüfung, Betriebe für die praktische Ausbildung finden Sie im Flyer der HWH
- Bereitschaftserklärung zur Praktischen Ausbildung
- Bewertungsbogen zur Praktischen Ausbildung
- Informationen und Regeln zur Praktischen Ausbildung
- möglicher Ausbildungsplan (Betrieb): VorschlagAusbildungsplan.pdf
Praktische Ausbildung
Jede Schülerin und jeder Schüler muss einen Platz für die praktische Ausbildung haben. Die praktische Ausbildung muss in einem Betrieb aus dem Handel absoviert werden. Dazu müssen an den dafür vorgesehenen, unterrichtsfreien Tagen jeweils mindestens 4 Stunden praktische Ausbildung erfolgen.
Die notwendigen Formulare und weitere Informationen hierzu finden Sie unter Downloads.
Bezugsberufe im Schwerpunkt
Verkäufer/-in (2-jährige Ausb.)
Wichtigste Aufgaben sind der Verkauf sowie die vor- und nachbereitenden Arbeiten in beratungs- und selbst-bedienungsorientierten Betrieben. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Warenannahme und -lagerung, Service an der Kasse, Verkaufsförderung, Bestandspflege und Inventur
Kaufmann/-frau im Einzelhandel (3-jährige Ausb.)
Im Mittelpunkt steht die Verkaufstätigkeit sowie der Waren- und Datenfluss in Handelsbetrieben. Weitere Aufgaben: Warenwirtschaft, Sortimentsgestaltung, Marketing, Handelslogistik, Beschaffung und Warenannahme, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Controlling und E-Commerce
Abschluss
- kein weiterer Abschluss, aber: Ende der Schulpflicht
- Anmeldung für Klasse II möglich, wenn:
- (1) Abschluss erfolgreich
- (2) Notendurchschnitt 3,0 und besser
erfolgreicher Abschluss
(1) alle 3 Lernbereiche müssen mit mindestens "ausreichend" abgeschlossen werden, ein
Ausgleich innerhalb der 3 Lernbereiche ist nicht möglich
(2) die Leistungen der im Zeugnis ausgewiesenen Fächer und Lernfelder dürfen in nicht
mehr als
- zwei Fällen mit "mangelhaft" oder
- einem Fall mit "ungenügend"
bewertet worden sein
Abschlussprüfung
schriftlich * 1 Klausur à 90 Minuten: berufsbezogener Lernbereich - Theorie -
mündlich * 1 praktische Aufgabe: berufsbezogener Lernbereich - Praxis -
Berufsaussichten
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Das Arbeitsplatzangebot ist vielfältig. Arbeitsplätze gibt es in verschiedensten Bereichen wie z.B. in kleineren Läden, Einkaufzentren, Vertrieben bis hin zu Speditionen
Die praxisbezogene Ausbildung eröffnet vielseitige Einsatzmöglichkeiten im Bereich des Einzelhandels, z. B. in Fachgeschäften, Supermärkten und Kaufhäusern