Zweieinhalbjährige Berufsfachschule Pharmazeutisch-technische Assistenz Schulische Berufsausbildung (PTA)
Übersicht
Eingangsvoraussetzungen: | Sekundarabschluss I - Realschulabschluss |
Abschlüsse: |
|
Beruf der PTA
Der Pharmazeutisch-technischer Assistent bzw. die Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA) händigt rezeptpflichtige Medikamente unter Aufsicht eines Apothekers aus und informiert Patienten über Nebenwirkungen und die odrnungsgemäße Einnahme von Arzneimitteln. Mit Hilfe ihres Fachwissens empfehlen sie z.B. gut verträgliche Schmerzmittel oder beraten Kunden, was unbedingt in die Haus- und Reiseapotheke gehört. Im Labor werden kundenspezifische Rezepturen wie Salben, Kapseln oder Teemischungen hergestellt oder Ausgangsstoffe und Medikamente auf ihre Qualität kontrolliert.
Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht dabei die intensive Beratung der Kunden. Aber auch die Überwachung des Warenbestandes im Apothekenlager und die Durchsicht und Bereitstellung von Bestellungen gehört zum sehr abwechslungsreichen PTA-Arbeitsalltag.
Stundentafel
Unterrichtsfächer | Stundenumfang |
Berufsübergreifender Bereich | |
Deutsch/ Kommunikation | 6 |
Englisch/ Kommunikation | |
Politik | |
Lernfelder Berufsbezogener Bereich - Theorie | |
Verordnungen ausführen | 5 |
Beraten und Abgeben im Rahmen der Selbstmedikation | 10,5 |
Dienstleistungen anbieten und erbringen | 5,5 |
Bei Betriebsgestaltung und -entwicklung mitwirken | 4,5 |
Lernfelder Berufsbezogener Bereich - Praxis | |
Arzneimittel herstellen | 16 |
Qualität kontrollieren | 17,5 |
Außerhalb der schulischen Ausbildung ist eine Ausbildung in Erster Hilfe im Umfang von neun Unterrichtsstunden abzuleisten. Die Bescheinigung darf bei Prüfungsbeginn nicht älter als ein Jahr sein.
Praktikum:
Während der Ausbildung ist ein Praktikum im Umfang von 160 Zeitstunden außerhalb der schulischen Ausbildung in einer Apotheke abzuleisten.
Praktische Ausbildung:
Im Anschluss an die zweijährige schulische Ausbildung findet eine sechsmonatige praktische Ausbildung in Apotheken statt. Während der Ausbildung in der Apotheke ist ein Tagebuch zu führen.
Prüfungen:
Am Ende des zweijährigen Ausbildungsganges findet der erste Prüfungsabschnitt statt; es werden vier Klausurarbeiten, zwei mündliche und drei praktische Prüfungen durchgeführt.
Der zweite Prüfungsabschnitt findet nach der sechsmonatigen praktischen Ausbildung statt; er besteht aus einer mündlichen Prüfung im Lernfeld "Bei der Betriebsgestaltung und -entwicklung mitwirken".